Endspurt bei der Finanzkampagne

„Lenk in Stuttgart“: 86 Prozent des Ziels erreicht

Auch in diesen bitteren Corona-Zeiten setzt Peter Lenk die Arbeit an der Laokoon-Skulptur zum Thema Stuttgart 21 und zur Würdigung des Widerstands gegen das Monsterprojekt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt weiter fort. Und natürlich läuft auch die Kampagne zur Finanzierung dieses Projekts weiter. Ja, wir befinden uns in der Zielgeraden – und starten bei beidem zu einem Endspurt.

100.000 Euro sind das Ziel der Sammlung. Betont sei, dass damit nur die Materialkosten und die Fremdarbeitszeit – die Arbeitszeit derer, die bei dem Werk technische Hilfe leisten – abgegolten werden. Peter Lenk hat in Interviews mit KONTEXT (Internet-Wochenzeitung mit Printbeilage am Samstag in der taz) und mit dem swr das Projekt vorgestellt. Darüber hinaus erschienen unter anderem in der „Süddeutschen Zeitung“, in der „Stuttgarter Zeitung“ und im „Südkurier“ jeweils ganzseitige Artikel, in denen über das Vorhaben berichtet wurde.

Wir haben mit Stand 1.6.20 Spenden in Höhe von 90.053 Euro und damit gut 90 Prozent der Spendensumme erhalten. Bislang haben 652 Personen gespendet. 90.000 Euro konnten bisher an Peter Lenk überwiesen werden.

Im Schnitt liegt der gespendete Betrag bei 145 Euro. Es gibt also viele kleinere Beträge, die gespendet werden. Das ist sehr gut. Das spricht dafür, dass es eine breite Basis für das Projekt gibt. Am Ende werden es mehr als 750 Personen sein, die das Kunstwerk finanziert haben. Wobei nichts dagegen spricht, wenn mal ein Mäzen die Kampagne mit einem großen, vierstelligen Euro-Betrag beschleunigt…

Die Spenden verteilen sich regional wie folgt: 32 Prozent der Personen, die Angaben zu ihrem Wohnort gemacht haben, kommen aus Stuttgart. 42,6 Prozent stammen aus Stuttgart und der Region (wobei wir hierfür einen Umkreis von rund 75 km wählten). Erwähnt sei noch, dass etwa 10% der Spenden aus dem Raum Konstanz bzw. dem badischen Teil der Bodensee-Region kommt. Dort kennt man Lenk und seine Arbeiten besonders gut. Mehr als ein Drittel der Spenden kommt dann aus dem übrigen Bundesgebiet (alle Bundesländer außer Baden-Württemberg). Das ist für uns ein sehr wichtiger Indikator, zeigt er doch an, wie breit weiterhin die Unterstützung des Widerstands gegen Stuttgart 21 (und die Begeisterung für die Arbeiten von Peter Lenk) ist.

Beim aktuellen Verlauf der Kampagne gehen wir weiter davon aus, dass das Spendenziel bis spätestens Ende der Sommerpause 2020 erreicht sein wird. Das deckt sich mit den Planungen zur Präsentation und Aufstellung der Skulptur in Stuttgart.

Spenden und Buchgeschenke

Jede und jeder, der 100 Euro oder mehr spendet, erhält – wenn gewünscht – entweder das Buch von Peter Lenk „Skulpturen – Bilder – Briefe – Kommentare“ oder das Buch von Winfried Wolf „abgrundtief + bodenlos. Stuttgart 21, sein absehbares Scheitern und die Kultur des Widerstands“ – jeweils handsigniert von P. Lenk bzw. W. Wolf.

Wer 200 Euro und mehr spendet, kann beide Bücher – ebenfalls signiert – zugesandt bekommen. Bitte im letztgenannten Fall den Wunsch auf dem Überweisungsformular formulieren (Text: „Beide Bücher“).

Die ersten 266 Bücher gingen bisher an die entsprechenden Spenderinnen und Spender.

Im Übrigen werden alle Spenderinnen und Spender, die dies wünschen, auf einer Tafel vor der Skulptur namentlich aufgeführt werden.

Wir freuen uns, wenn für unsere Kampagne geworben und unter anderem auf die Website www.lenk-in-stuttgart.de hingewiesen wird.

Allen Spenderinnen und Spendern sei hiermit ganz herzlich gedankt – nicht zuletzt seitens Peter Lenk.

Für das Kampagnenteam am 1.Juni 2020:

Winfried Wolf und Heino Berg

Die 500. Montagsdemo gegen das Monsterprojekt S21 und die fünf Lügen der „Süddeutschen Zeitung“ zu Stuttgart 21

Winfried Wolf

Das Projekt Stuttgart 21 wird in diesen Tagen neu in die Schlagzeilen rücken, unter anderem weil es in zwei Tagen, am 3. Februar 2020, in Stuttgart die 500. Montagsdemo gibt. Heute ist das Thema wichtig, da die größte Tageszeitung dem Projekt S21 eine Seite widmet und dabei fünf Mal die Unwahrheit sagt. Weiterlesen HIER.

Es ist einer dieser Tage, an denen mir das Wort „Lügenpresse“ durch den Kopf schießt – das ich mir dann jedoch schnell wieder verbiete. Bloß kein Peginda-AfD-Jargon!

„Die 500. Montagsdemo gegen das Monsterprojekt S21 und die fünf Lügen der „Süddeutschen Zeitung“ zu Stuttgart 21“ weiterlesen

Rede auf der 484. Montagsdemonstration gegen Stuttgart21

Fridays for Future, die verantwortungslose Politik

in Land Baden-Württemberg und in der Stadt Stuttgart

und das dröhnende Schweigen zu Stuttgart 21

Stuttgart, 7. Oktober 2019

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident! Hallo Kretsch!

Ursprünglich gingen Sie ja mit der Bewegung „Fridays for Future“ hart ins Gericht. Da sagten Sie doch im April, einmal die Schule schwänzen, das sei ja noch kurzzeitig zugelassener „ziviler Ungehorsam“. Doch diese Freitags-Demos dürften „nicht ewig so weitergehen.“ Wer die Regeln verletze, der müsse „mit Sanktionen rechnen. Und wenn man sanktioniert wird, dann darf man nicht jammern. […] Sonst sucht sich zum Schluss jeder sein Thema aus, das er dann irgendwie moralisch auflädt – und das geht nicht.“

Das ist eine interessante Interpretation der Klimaproteste: Alle sind sie „irgendwie moralisch aufgeladen“. Nur Sie, der MP, bleiben cool.

Und dann, Herr Ministerpräsident, ließen Sie ja auch sanktionieren. Es war ihre Kultusministerin Eisenmann, die die Freitagsdemos untersagen ließ. Ganz altväterlich-besserwisserisch kommentierten Sie: Man müsse den Jugendlichen „schon ein bisschen Demokratie beibringen. […] Eine aufgebrachte Jugendbewegung kann nicht alle Regeln außer Kraft setzen.“

Doch damit kamen Sie und Ihr Kabinett nicht durch. „Der Käs“ war damit gar nicht „gesse“; vielmehr gingen die Freitagsdemos weiter. Und sie finden erfreulicherweise bis heute statt. Das ist zwar nicht „ewig“, aber nun doch bereits ein Dreivierteljahr – mit dem wunderbaren Höhepunkt am 20. September, als allein in Stuttgart mehr als 20.000 Menschen auf den Straßen waren. Bundesweit waren es mehr als eine Million.

Doch zurück zu Ihrem ursprünglichen autoritären Umgang mit den „Fridays“: Irgendwann im Frühsommer muss jemand aus Ihre Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit gesagt haben: Keine Sanktionen! Keine Kritik! Man muss die jungen Leute UMGARNEN, UMHEGEN und UMARMEN! Und dabei müsse man nochmals so richtig in den Farbtopf greifen und einen sowas von auf „grün“ machen. In Ihren eigenen, gedrechselten Worten: „Dass wir jetzt mit den Fridays for Future als Grüne nicht die größten Probleme haben, das ergibt sich ja aus dem Thema.“

Also luden Sie im Juli eine Gruppe von Fridays for Future-Schülerinnen zu sich in die Villa Reitzenstein ein. Genauer gesagt: Das Schauspiel Stuttgart – mit Schauspielintendant Burkhard Kosminski an der Spitze – inszenierte diese Veranstaltung im Juli im Reitzenstein-Park. Mit dabei waren unter anderem Innenminister Thomas Strobl (CDU), Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne), Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), der Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir (Grüne) und der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Andreas Stoch.

Und alle ließen sich dort brav auf die Vorgaben der Schülerinnen mit ihren Sprecherinnen Lucia Parbel und Nisha Toussaint-Teachout ein. Alle Anwesenden mussten sich jeweils mit ihrem Lieblingstier vorstellen. Das klang dann bei Ihnen so: „Ich heiße Winfried Kretschmann und meine Lieblingstiere wechseln. Zurzeit ist das der Mauersegler.“

Seien Sie ehrlich! Ganz kurz hatten Sie überlegt, ein Scherzchen zu wagen und zu sagen, Ihr Lieblingstier sei der „Juchtenkäfer“. Doch da rissen Sie sich zusammen. Hatten Sie doch von Ihren Beratern die strikte Anweisung erhalten, nicht zu provozieren. Und vor allem: Alles zu tun, um das Thema Stuttgart 21 erst gar nicht aufkommen zu lassen.

Im Park konnten dann Politiker und Jugendliche jeweils innerhalb von 60 Sekunden politische Anträge vortragen. Der Langweiler Cem schlug vor, dass „Bundesligavereine CO2-neutral“ werden sollten. Originell war dabei, dass Andreas Stoch die Einführung eines kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs forderte. Klar, in der Opposition kann man schon mal heftig links blinken. Allerdings sind die Fridays for Future-Leute ja nicht blöd. Sie wissen, dass in Berlin die SPD mittregiert. Und dass in der Großen Koalition die Parteien CDU, CSU und SPD gemeinsam einen solchen Nulltarif im ÖPNV ablehnen. Nicht einmal ein Fitzelchen dieser Forderung taucht im neuen Klimapaket der Bundesregierung vom 20. September auf – auch nicht das 365-Euro-Modell aus Wien, also 1 Euro je Tag im öffentlichen Verkehr.

Die Fridays-for-Future-Aktivistin Lucia Parbel hatte absolut recht, als sie im Villa-Reitzenstein-Park – Bezug nehmend auf ein Zitat – sagte: „Bei andauerndem Missbrauch der Staatsgewalt besteht ein Notwehrrecht des Volkes.“ Schließlich sei, so ihre Mitstreiterin Nisha Toussaint-Teachout, die Klimakrise nur die Spitze des Eisberges. „Was darunter liegt, ist […] eine Gerechtigkeitsfrage.“

Sehr geehrter Herr Verkehrsminister – hallo Winfried Hermann!

Sie hatten bereits Anfang Juli Schülerinnen und Schüler nach der Freitagsdemo ins Ministerium zu einem Austausch eingeladen. Zwei Wochen später, im Park der Villa Reitzenstein, da waren Sie dann ausgesprochen bescheiden. Sie forderten „mehr Zebrastreifen und weniger Ampeln für Fußgänger“. Das könnte glatt vom linken Flügel der FDP stammen.

Nochmals zwei Monate später, nach der Verkündung des Klimapakets der Bundesregierung, dann wieder klare Kante – allerdings in Richtung Berlin. Sie kritisierten Merkel, Scholz & Co. wie folgt: „Von einer Verkehrswende im Sinne einer nachhaltigen Mobilität ist [beim Klimapaket der Großen Koalition; W.W.] noch nicht viel zu sehen“. Es sei zwar richtig, wenn die Bahn attraktiver gemacht, die Mehrwertsteuer dort gesenkt und Kurzstreckenflüge mit Steuern belastet würden. Wichtig sei jedoch, „dass die Bedeutung des Automobils zurückgedrängt wird.“

Auch das ist gut links geblinkt. Darauf wird zurückzukommen sein.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister – hallo, Fritz Kuhn!

Sie waren ganz früh bei den Fridays – bereits im April gesellten Sie sich auf eine Friday-for-Future-Demo in Stuttgart. Sie gaben da das nachdenkliche Stadtoberhaupt. Jemand, der „gut zuhören kann“.

Und dann hatten Sie am Donnerstag, dem 11. Juli, Ihren großen Auftritt. Sie schlugen für die Landeshauptstadt Stuttgart ein „Aktionsprogramm Klimaschutz“ mit dem Titel „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ vor. Die dafür in Aussicht gestellten 200 Millionen Euro waren zwar ein bisschen billig – zumal das Geld ja ausschließlich aus den Haushaltsüberschüssen des Jahres 2018 stammt, es also gewissermaßen gar nicht kostet. Dennoch klingt das gut: Dieses Geld soll – so Ihr Sagen bei der Präsentation – für „mehr Grün und für mehr Wasser in der Stadt“ eingesetzt werden.

Die konkreten Punkte in dem „Aktionsprogramm Klimaschutz“ lauten unter anderem: „Flachdächer und Fassaden begrünen“, „Photovoltaik-Anlagen an allen Schulen“ – ein „stadtweites Verbot so genannter Heizpilze“, der „konsequente Ausbau des ÖPNV“, die „Förderung des Rad- und des Fußverkehrs“, und, natürlich – ihr Lieblingsprojekt – der „Ausbau der Infrastruktur für die E-Mobilität“. Und dann auch – Donnerwetter! – eine „weitgehend autofreie Innenstadt“.

Schließlich sagten Sie zu, die Stadt Stuttgart werde sich „als Gesellschafter des Manfred-Rommel-Flughafens dafür einsetzen“, dass es „keine Flüge mehr gibt zu Orten, die mit der Bahn in etwa zwei Stunden zu erreichen sind.“

***

Soviel zu dem, wie Sie, Herr Ministerpräsident, Sie, Herr Verkehrsminister, und Sie, Herr Oberbürgermeister auf die Fridays for Future-Bewegung reagieren und was Sie in diesem Zusammenhang versprechen zu tun.

Nun stellen Sie, Herr Kretschmann und Sie, Herr Hermann, bereits gut achteinhalb Jahre die führende Partei in der Landesregierung – mit den Positionen Ministerpräsident und Verkehrsminister unter grüner Kontrolle. Und Sie, Herr Kuhn, sind bereits sechseinhalb Jahre Oberbürgermeister der Landeshauptstadt. Das ist jeweils ausreichend Zeit, um eine klimapolitische Bilanz zu den Verkehrsarten zu ziehen, die Sie selbst unter den Klimaschädigenden als entscheidend angesprochen haben: zum Autoverkehr und zum Flugverkehr.

Im letzten Jahr vor der Bildung der ersten grün-roten Landesregierung, 2010, gab es in Baden-Württemberg 5,72 Millionen Pkw. Im April 2019 waren es 6,67 Millionen. Das war ein satter Zuwachs von 16,5 Prozent. Da könnte man sagen: Das ist halt so – es wächst schließlich überall. Das ist zwar eine billige Ausrede, doch geschenkt. Denn in Wirklichkeit wuchs der Pkw-Bestand bundesweit im gleichen Zeitraum „nur“ um 13,3 Prozent. Das heißt: In Baden-Württemberg liegt das Wachstum des Pkw-Bestands deutlich – um gut 3 Prozentpunkte – über dem Bundesdurchschnitt. Es gibt unter grüner Regentschaft ein deutliches überproportionales Wachstum der Pkw-Zahl. Soviel, Herr Hermann, zu der von Ihnen behaupteten Notwendigkeit „die Bedeutung des Automobils zurückzudrängen“.

Nicht wesentlich anders sieht die Statistik für die Landeshauptstadt aus. Ende 2018 waren dort exakt 301.586 Pkw registriert; rund 30.000 mehr als vor 10 Jahren – oder 20.000 mehr als zum Amtsantritt von Ihnen, Herr Kuhn. Und während in Ihren Reden zum Thema Autoverkehr die „E-Mobilität“ gefühlt 50 Prozent in Anspruch nimmt, gibt es in Stuttgart 1560 Elektroautos, was 0,5 Prozent des Bestands ausmacht – oder ein Hundertstel Ihres Wortgeklingels. Der Anteil der Geländewagen am gesamten Pkw-Bestand dagegen wächst beständig; er macht bereits 25 Prozent aus. Und der Anteil der extrem CO-2-intensiven SUVs im weiteren Sinn liegt bei rund einem Drittel.

Es ist völlig unerklärlich, wie man unter Bedingungen, bei denen die Stadt mit Autos immer weiter zugestellt und das Stadtklima kaputt gefahren wird, unter den Bedingungen eines Dauerstaus, angesichts der ständig neuen Rekorde bei den Feinstaubmessungen … wie man unter diesen Bedingungen vom Ziel „weitgehend autofreie Innenstadt“ salbadern kann.

Oder nehmen wir den Flugverkehr. Sie, Herr Kuhn, sagten, man werde „im Rahmen der Möglichkeiten“ Einfluss darauf nehmen, den Flugverkehr zu reduzieren und Flüge, deren Ziel binnen zwei Stunden mit der Bahn erreichbar ist, auf die Schiene zu verlagern. Das ist natürlich lachhaft. Flüge Stuttgart – München oder Stuttgart – Frankfurt gibt es so gut wie nicht. Sie schlagen vor, dass etwas Kaum-Stattfindendes kaum stattfinden möge.

Das grundsätzliche Ziel, Flugverkehre zu begrenzen, ist dabei natürlich ein richtiges. Halten wir dazu zunächst fest: Der Manfred-Rommel-Airport wird zu 90 Prozent vom Land Baden-Württemberg und von der Stadt Stuttgart kontrolliert. Die übrigen Anteile hält die Region, die ebenfalls im Wesentlichen von der Grünen-Partei mitbestimmt wird. Es gibt hier also erhebliche Möglichkeit, Klimapolitik durch Reduktion von Flugverkehr zu betreiben.

Doch sehen wir uns die konkreten Zahlen zum Flugverkehr an. Im letzten Jahr vor Grün-Rot, im Jahr 2010, wurden auf dem Airport Stuttgart 9,227 Millionen Fluggäste gezählt. Im letzten Jahr (2018) waren es dann 11,834 Millionen. Das ist ein Super-Plus von 28,2 Prozent oder das sind 3,5 Prozent Wachstum jährlich. Damit wächst der Flugverkehr so schnell wie keine andere Verkehrsart und nochmals wesentlich stärker als das Bruttoinlandsprodukt. Man hebt hier förmlich ab – zum massiven Schaden des Klimas. Auch hier gilt also: Die rote Verkehrsart, der besonders klimaschädigende Flugverkehr, wächst überproportional im grün regierten Land.

Das gilt im Übrigen auch für die Luftfracht. Diese wuchs beim Stuttgarter Flughafen im gleichen Zeitraum ebenfalls um 28 Prozent. Wobei Luftfracht eigentlich strikt verboten werden müsste; sie ist absolut unnötig und immens CO-2-intensiv.

Sehr geehrte Herren Ministerpräsident, Verkehrsminister und Oberbürgermeister,

eine Sache fällt ja jedem in Stadt und Land auf:

In all Ihren Reden zum Thema Klima, bei all Ihrem Auftreten bei den Fridays und bei allem Anschleimen an die Klimabewegung – allüberall fehlt ein gebührliches Eingehen auf das größte Verkehrsprojekt in dieser Stadt. Ja, es handelt sich um das größte Infrastrukturprojekt überhaupt in Deutschland. Das müsste doch ausgiebig bei all dem Erwähnung finden. Tut es jedoch nicht.

Wenn Sie, Herr Kuhn, verschwurbelt von der „blauen Infrastruktur in der Landeshauptstadt“ sprechen, dann dürften viele Bürgerinnen und Bürger an die gigantischen blauen Rohre denken, die die Stadt seit Jahren durchziehen, um das Stuttgart21-Grundwasser hoch- und wieder in die Tiefe zu pumpen. Sie dagegen versprechen mit dem Hinweis auf „blaue Infrastruktur“ jedoch „viele Trinkwasserspender auf öffentlichen Plätzen und Spielplätzen“.

Sie, Herr Kuhn, reden des Weiteren davon, man werde jetzt „1.000 weitere Bäume und 25 Kilometer Hecken (pflanzen) […] sowie 10 Hektar blühende Wiesen“ anlegen. Die klimabewusste Bürgerin und der umweltbewusste Bürger dieser Landeshauptstadt denkt da doch unwillkürlich an die mehr als 200 Bäume, die im Schlossgarten abgeholzt wurden! Sie denken an die Zerstörung von mehreren Hektar Schatten spendende Grünanlagen, die für Stuttgart 21 geopfert wurden! Sie denken an das Fällen von Dutzenden Bäumen, die mehr als hundert Jahre alt waren, was also in Jahrzehnten nicht mehr wettgemacht werden kann!

Nicht dass wir Sie für die Zerstörung dieses Stadt-Schatzes primär verantwortlich machen wollten – das waren vor allem Taten, die unter MP Mappus, unter OB Schuster und unter der Verkehrsministerin Tanja Gönner begangene wurden.

Doch diese Frevel zu beschweigen, neun Jahre lang die zerstörerische Politik des S21-Baus fortzusetzen, dann einen Koalitionsvertrag mit der CDU zu beschließen, in dem es wörtlich heißt: „Das Land unterstützt die planmäßige und zügige Umsetzung des Projekts Stuttgart 21“ und schließlich noch, wie Sie, Herr Kretschmann es taten, dem Schlossgarten-Schlächter Schuster die Ehren-Professoren-Würde zu verleihen – das ist schon ein Schandstück, ist ein Frevel, ist ein Klimaverbrechen.

Und vor allem gilt doch: Sie schweigen zu Stuttgart 21 ausgerechnet in diesen Zeiten einer neuen Klimabewegung und in diesen Zeiten einer neuen Krise der Deutschen Bahn AG, bei der dieses gigantische Verlustprojekt eine zentrale Rolle spielt.

Es gibt dieses dröhnende Schweigen,

  • obgleich allein der Bau von Stuttgart 21 nach einer jüngeren Studie mit bis zu 5,6 Millionen Tonnen CO-2 verbunden ist
  • obwohl mit Stuttgart 21 im Schienenverkehr ein Flaschenhals geschaffen wird, der nachweislich das sinnvolle, neue, zentrale Ziel der Bundesregierung, einen deutschlandweiten integralen Taktfahrplan – genannt: Deutschlandtakt – zu realisieren, im Südwesten blockieren wird
  • obgleich es mit Stuttgart 21 aufgrund dieser Flaschenhals-Schaffung zu einer weiteren Verlagerung von Schienenverkehr auf die Straße und in die Luft kommen muss
  • obgleich mit S21 10 Milliarden Euro Steuergelder dafür aufgewandt werden, eine bestehende und gut funktionierende Schieneninfrastruktur zu verkleinern, womit auch diese riesige Summe öffentlicher Gelder anderswo, wo sie für Klimaschutz dringend benötigt werden würde, fehlen wird
  • obwohl es mit Stuttgart 21 zu einem Zubau und zu einer Zubetonierung des Gleisvorfeldes kommt, womit sich das Stadtklima im Stuttgarter Kessel weiter verschlechtern muss
  • obwohl inzwischen mit Stuttgart 21 die existentielle Krise der Deutschen Bahn AG maßgeblich verschärft wird.

Das Beschweigen dieses Umwelt- und Klimaskandals ist peinlich. Ihr Schweigen zeugt von einem zutiefst schlechten Gewissen. Das Schweigen ist schändlich: Damit wird die tatsächliche Klimasituation in Stuttgart und Region heute und in absehbarer Zukunft völlig falsch, krass rosa eingefärbt, dargestellt. Und dieses dröhnende Schweigen ist zutiefst unmoralisch. Man lässt sehenden Auges zu, dass Zukunft verbaut, dass Klimaverbrechen in Beton gegossen, dass mit den Hoffnungen vieler, vor allem junger Menschen, Schindluder getrieben wird.

Liebe Freundinnen, liebe Freunde, die wir zehn Jahre Widerstand gegen Stuttgart 21 begehen!

Gäbe es die zivilgesellschaftliche Bewegung gegen Stuttgart 21 nicht, man müsste sie schlicht erfinden. Die Menschen auf den bislang 484 Montagsdemos und die wunderbare Mahnwachen-Gruppe mit ihrer mehr als neunjährigen Präsenz – diese und damit wir alle zusammen – sind der wesentlicher Faktor dafür, dass der Skandal Stuttgart 21, der immer größere Ausmaße annimmt, der unsere schlimmsten Befürchtungen noch übertrifft, ein öffentlich bewusst gemachter bleibt. Und dass er sich zunehmend wieder zu einem bundesweit erkannten Skandal ausweitet.

Die Bewegung gegen Stuttgart 21 ist ein wesentliches Element, das der neuen Klimabewegung vorausging und das die Fridays for Future-Bewegung ergänzt.

Die Losungen der Fridays „Es gibt keinen Planeten B“ und „system change – not climate change“ sind auch die unseren:

Wir kämpfen um diesen Planeten A. Wir fordern in dieser Stadt S das „Recht auf Stadt“. Das System, in dem Wachstumszwang, Profitmaximierung und Ellbogenkonkurrenz im Zentrum stehen, gehört auf den Müllhaufen der Geschichte. „System change – not climate change“: Wir wollen eine Gesellschaft, in der der Schutz von Umwelt und Klima, der Mensch und die menschliche Würde und in der die Solidarität im Mittelpunkt stehen.

Wir lassen uns nicht entmutigen von den Hoffnungszerstörern. Wir lassen uns nicht korrumpieren von den Macht-Geilen. Wir lassen uns nicht unterkriegen von den Politik-Zynikern.

Wir werden OBEN BLEIBEN.

Verwandte Quellen u.a.: Website der Stadt Stuttgart vom 11.Juli 2019 // Website des Verkehrsministeriums vom 5. Juli 2019 // dpa 20.7.2019 [zum F4F-Treffen mit dem MP in der Villa Reitzenstein] // swr vom 12. September 2019 [zur Kritik Hermanns am Klimapaket der Bundesregierung] // Pkw-Bestand Bundesrepublik Deutschland und Baden-Württemberg nach: Kraftfahrzeugbundesamt, Juli 2019 // Pkw-Bestand in Stuttgart nach: Statistisches Amt Baden-Württemberg; zusammengefasst in: Stuttgarter Nachrichten vom 18. Februar 2019 // Angaben zum Flugverkehr ab Stuttgart: Airport Stuttgart, Statistischer Jahresbericht 2018 // CO-2-Emmissionen von S21 nach: Karlheinz Rößler, Quantifizierung der Treibhausgasemissionen des Projekts Stuttgart21, München 2017 – zusammenfassend dargestellt in: Winfried Wolf, abgrundtief + bodenlos. Stuttgart 21, sein absehbares Scheitern und die Kultur des Widerstands, März 2019, S.300f. //

Zwischenstand der Finanzkampagne „Lenk in Stuttgart“: Bis Ende September sind rund zwei Drittel des Ziels erreicht

Seit dem 10. Januar läuft unsere Kampagne für Lenk-Kunst zum Thema Stuttgart 21 und zur Würdigung des Widerstands gegen das Monsterprojekt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt.

100.000 Euro sind das Ziel der Sammlung. Betont sei, dass damit nur die Materialkosten und die Fremdarbeitszeit – die Arbeitszeit derer, die bei dem Werk technische Hilfe leisten – abgegolten werden. Peter Lenk hat in Interviews mit KONTEXT (Internet-Wochenzeitung mit Printbeilage am Samstag in der taz) und mit dem swr das Projekt vorgestellt. Darüber hinaus erschienen unter anderem in der „Süddeutschen Zeitung“, in der „Stuttgarter Zeitung“ und im „Südkurier“ jeweils ganzseitige Artikel, in denen über das Vorhaben berichtet wurde.

Wir haben mit Stand 23.September 2019 Spenden in Höhe von 64.150 Euro und damit 64 Prozent oder knapp zwei Drittel der Spendensumme erhalten. Bislang haben 482 Personen gespendet. 57.000 Euro konnten bisher an Peter Lenk überwiesen werden. Damit reduzierte sich der lange Zeit hohe Vorschuss, den Peter Lenk selbst in das Projekt bislang „investierte“.

Im Schnitt liegt der gespendete Betrag bei 134 Euro. Es gibt also viele kleinere Beträge, die gespendet werden. Das ist sehr gut. Das spricht dafür, dass es eine breite Basis für das Projekt gibt. Am Ende werden es mehr als 750 Personen sein, die das Kunstwerk finanziert haben. Wobei nichts dagegen spricht, wenn mal ein Mäzen die Kampagne mit einem großen, vierstelligen Euro-Betrag beschleunigt…

Die Spenden verteilen sich regional wie folgt: 32 Prozent der Personen, die Angaben zu ihrem Wohnort gemacht haben, kommen aus Stuttgart. 42,6 Prozent stammen aus Stuttgart und der Region (wobei wir hierfür einen Umkreis von rund 75 km wählten). Erwähnt sei noch, dass etwa 10% der Spenden aus dem Raum Konstanz bzw. dem badischen Teil der Bodensee-Region kommt. Dort kennt man Lenk und seine Arbeiten besonders gut. Mehr als ein Drittel der Spenden kommt dann aus dem übrigen Bundesgebiet – ohne Baden-Württemberg. Das ist für uns ein sehr wichtiger Indikator, zeigt er doch an, wie breit weiterhin die Unterstützung des Widerstand gegen Stuttgart 21 (und die Begeisterung für die Arbeiten von Peter Lenk) ist.

Beim aktuellen Verlauf der Kampagne gehen wir weiter davon aus, dass das Spendenziel bis Ende 2019 bzw. bis Anfang 2020 erreicht sein wird. Das deckt sich mit den Planungen zur Präsentation und Aufstellung der Skulptur in Stuttgart.

Spenden und Buchgeschenke

Jede und jeder, der 100 Euro oder mehr spendet, erhält – wenn gewünscht – entweder das Buch von Peter Lenk „Skulpturen – Bilder – Briefe – Kommentare“ oder das Buch von Winfried Wolf „abgrundtief + bodenlos. Stuttgart 21, sein absehbares Scheitern und die Kultur des Widerstands“ – jeweils handsigniert von P. Lenk bzw. W. Wolf.

Wer 200 Euro und mehr spendet, kann beide Bücher – ebenfalls signiert – zugesandt bekommen. Bitte im letztgenannten Fall den Wunsch auf dem Überweisungsformular formulieren (Text: „Beide Bücher“).

Die ersten 195 Bücher gingen bisher an die entsprechenden Spenderinnen und Spender.

Im Übrigen werden alle Spenderinnen und Spender, die dies wünschen, auf einer Tafel vor der Skulptur namentlich aufgeführt. Die bisherigen Unterstützer*innen sind in unserer Webseite aufgelistet.

Wir freuen uns, wenn für unsere Kampagne geworben und unter anderem auf die Website www.lenk-in-stuttgart.de hingewiesen wird.

Allen Spenderinnen und Spendern sei hiermit ganz herzlich gedankt – nicht zuletzt seitens Peter Lenk.

Für das Kampagnenteam am 23.9.19: Winfried Wolf und Heino Berg

Brief an die Erstunterzeichner*innen der Kampagne

von Dr. Winfried Wolf

Wilhelmshorst, den 8. August 2019

Liebe Erstunterzeichnerin der Kampagne „Lenk in Stuttgart“,
lieber Erstunterzeichner dieser Kampagne,


wenn Sie seit Januar 2019 die Website www.lenk-in-stuttgart.de nicht besucht haben, wenn Sie Berichte über die Kampagne, die u.a. in der „Süddeutschen Zeitung“, im „Südkurier“, in „Kontext“, in der „Taz“ oder in „akzent“ (dem „Magazin für Bodensee-Oberschwaben“) erschienen sind, nicht gelesen haben, oder TV-Berichte, die es u.a. im swr gab, nicht gesehen haben, dann haben Sie jetzt ein gutes halbes Jahr nichts von unserer Kampagne für ein Kunstwerk von Peter Lenk zum Thema Stuttgart 21 wahrgenommen.
Ich habe Sie mit Zwischenberichten verschont – teilweise, weil ich kaum dafür Zeit fand, teilweise aber auch, weil ich weiß, wie lästig oft E-Mail-Rundschreiben sind.
Doch heute – am Ende meiner Sommerpause (der Schulferien in Brandenburg) und noch inmitten der Sommerzeit in vielen anderen Bundesländern – will ich mich doch an Sie wenden.

Schließlich ist die Botschaft, die ich überbringe, eine hoch erfreuliche: Seit wenigen Tagen haben wir die 50.000-Euro-Schranke in unserer Kampagne für die Lenk-Skulptur zu Stuttgart 21 geknackt. Das ist für eine Kampagne, die Mitte Januar begonnen wurde, also für einen Zeitraum von sechseinhalb Monaten, ein sehr gutes Ergebnis. Im Juli hat die Stiftung Ethecon in Ergänzung unserer Kampagne und als Teil der Gesamtkampagne eine zusätzliche Geldsammlung für das Projekt im Rahmen derjenigen, die sich im Umfeld dieser Stiftung befinden, gestartet; hier wurden bislang weitere gut 5000 Euro gesammelt. Insgesamt werden wir damit bis Mitte August rund 60.000 Euro an Spenden erhalten haben.


Das Spektrum der bislang rund 400 Spenderinnen und Spender (deren Namen auf einer Tafel vor dem Kunstwerk festgehalten werden werden) ist ein ausgesprochen breites. Auch wenn es dabei natürlich die beiden Schwerpunkte „Stuttgart & Umland“ und „Raum Bodensee“ gibt, so stammt doch gleichzeitig rund ein Viertel der Spendensumme aus dem übrigen Bundesgebiet. Das ist ganz ausgezeichnet. Sinn und Zweck der Arbeit von Peter Lenk und unserer Kampagne ist es ja auch, die Kenntnis über den anhaltenden Widerstand gegen das zerstörerische Projekt Stuttgart 21 wieder in einer größeren Öffentlichkeit auszubreiten.


Wir liegen auch perfekt im Zeitplan mit unserer Kampagne. Dieser Zeitplan lautet: Bis Ende 2019 sollen die 100.000 Euro zur Finanzierung des Projekts zusammen sein; im Frühjahr 2020 wird die Skulptur erstellt sein.
Im Rahmen der Spendenkampagne wurden bislang – als Dankeschön an diejenigen, die 100 Euro und mehr spendeten – mehr als 170 Bücher versandt (überwiegend der Band „Peter Lenk – Skulpturen. Bilder – Briefe – Kommentare“ und gut zwei Dutzend Mal das Buch „Winfried Wolf, abgrundtief + bodenlos. Stuttgart21, sein absehbares Scheitern und die Kultur des Widerstands“).


Wie es nun weiter geht? Nun, Peter Lenk und wir drängen weiter darauf, dass die Stadt Stuttgart uns einen Platz im öffentlichen Raum benennt, wo das Werk aufgestellt werden kann – gegebenenfalls zunächst auf Zeit und Probe, auf dass sich die Menschen in Stuttgart und die in Stuttgart Verantwortlichen selbst ein Bild von der Arbeit machen können. Wir gehen davon aus, dass eine gemeinsame Lösung gefunden wird. Wie Peter Lenk mehrfach betont hat, wird das Kunstwerk in jedem Fall an einem öffentlichen Platz aufgestellt werde (Lenk gegenüber der „Stuttgarter Zeitung“ in der Ausgabe vom 16. April 2019: „Wenn es in Stuttgart nicht klappt, kommt das S-21-Denkmal eben an den Bodensee“ Dafür, so der Künstler, lägen bereits mehrere Angebote vor).


Die Deutsche Bahn hat übrigens abgewunken, das Denkmal im Bahnhofsbereich aufzustellen. Die interessante Begründung lautete: „Wir bauen hier auf einer Briefmarke“ (Nach: Stuttgarter Zeitung vom 16. April 2019). Diese Aussage passt gut zu der Tatsache, dass mit Stuttgart 21 die Kapazität des Stuttgarter Bahnhofs von derzeit 16 Gleisen im Kopfbahnhof auf acht Gleise im Untergrund- Durchgangsbahnhof reduziert werden soll. Weswegen der zukünftige Integrale Taktfahrplan („Deutschland-Takt“) im S21-Tiefbahnhof nicht gefahren werden kann. Die S21-Bauherren gehen aktuell davon aus, noch gut sechs Jahre Bauzeit vor sich zu haben (realistisch sind zehn Jahre).
Wir haben noch ein gutes halbes Jahr vor uns, in dem die Kampagne zu Ende geführt wird. Peter Lenk will im ersten Halbjahr 2020 sein Werk vollendet haben.


Ich würde mich freuen, wenn Sie Peter Lenk und unsere Kampagne weiter unterstützen.
Ich bitte Sie darum, für das Projekt zu werben.
Wir freuen uns natürlich auch, wenn Sie – gegebenenfalls nochmals – eine Spende überweisen.
Sollten Sie Ideen haben, wie das Projekt zusätzlich unterstützt werden kann – beispielsweise durch
neue Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner, die Sie uns vorschlagen – so lassen  Sie mich dies – bitte – wissen.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Winfried Wolf

Regelmäßige aktuelle Infos zur Kampagne finden Sie unter: https://lenk-in-stuttgart.de/

PS: Ich habe die Namen aller Erstunterzeichner und Erstunterzeichnerinnen in bcc gesetzt, da Sie Ihre E-Mail-Adresse möglicherweise auch nicht in diesem Kreis herumgereicht sehen wollen. Die Namen selbst allerdings sind natürlich öffentlich. Sie sind auf der Website zu finden. Siehe den Link oben.

Größenwahn und Wachstumszwang

Drei zerstörerische Monsterprojekte & eine verstörende Personalie

Winfried Wolf
455. Montagsdemo in Stuttgart – 4. März 2019

Daimler-Chrysler + A380 + Stuttgart21 + der Herr R. G.

Am 4. März fand in Stuttgart die 455. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 statt. Auf dieser hielt Winfried Wolf eine Rede, in der er drei „Monsterprojekte“ mit einander vergleicht: Die Fusion von Daimler und Chrysler aus dem Jahr 1998 – die 2007 im Kladderadatsch endete. Das „größte Flugzeug aller Zeiten“, der Airbus A380, der vor wenigen Wochen mit eier Bruch- und Notlandung endete. Und eben Stuttgart 21. Wobei bei allen drei Projekten  ein und dieselbe Person eine entscheidende Rolle spielte. Vor allem  aber wirkte bei allen drei Monsterprojekten die Triebkraft Wachstumszwang und Profitmaximierung.

„Größenwahn und Wachstumszwang“ weiterlesen

Anschreiben an diejenigen, die im Sommer 2018 den Appel „Ausstieg aus Stuttgart 21 – jetzt“ unterzeichneten


Vorab: Die ZDF-Sendung „Die Anstalt“ brachte am 29. Januar 2019 eine bemerkenswert gute, sachlich zutreffende Sendung zu Stuttgart 21. Siehe:

https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-29-januar-2019-100.html

Sehr geehrte S21-Appell-Unterzeichnerin, sehr geehrter S21-Appell-Unterzeichner,

der Appell „Stoppen Sie Stuttgart 21 – jetzt“, der am 29. September 2018 in der FAZ als ganzseitige Anzeige gedruckt erschien und den Sie namentlich (mit-) unterzeichneten, hat weitere positive Folgen. Schließlich besteht das Ziel unserer gesamten Kampagne nicht allein in einem Aufruf an den Bundestag und an die Öffentlichkeit. Es geht um nicht weniger als um den tatsächlichen Stopp des Monsterprojekts Stuttgart 21. Schließlich kann es nicht sein, dass seit rund drei Monaten Gott & die Welt von der Krise der Bahn und von neuen abgrundtiefen Finanzlöchern beim Bahnkonzern reden und schreiben, Bund und Bahn jedoch in Stuttgart weiterhin ein Großprojekt verfolgen, das insgesamt zehn Milliarden Euro verschlingen wird und für das mit Stand Ende Januar 2019 zusätzliche sieben Milliarden Euro an öffentlichen Geldern ausgegeben werden sollen. Und all das mit dem Ziel, einen bestehenden, funktionierenden Kopfbahnhof zu zerstören und die Kapazität desselben mit seinen 16 Kopfgleisen auf acht Durchgangsgleise und damit um gut 30 Prozent zu reduzieren.

Inzwischen fand sich eine Gruppe von Personen zusammen, die dafür eintritt, dass der Bildhauer Peter Lenk eine Skulptur zum Thema Stuttgart 21 und zur Geschichte des Widerstands gegen dieses Projekt schafft. Diese Skulptur soll in der baden-württembergischen Landeshauptstadt aufgestellt werden.

Die Lenkschen Arbeiten sind inzwischen bundesweit in mehr als 25 Städten zu sehen – überwiegend in Baden-Württemberg, aber auch beispielsweise in Berlin. Sie waren immer begleitet von großem öffentlichem Interesse. Seine bekannteste Arbeit, die „Imperia“, die in der Hafeneinfahrt zur Bodensee-Stadt Konstanz Jahr für Jahr Hunderttausende Touristen begrüßt und begeistert, wird von der „Berliner Zeitung“ weit oben im Ranking „Berühmte Statuen in aller Welt“ aufgeführt. Eine Gruppe derjenigen, die im Frühsommer und Sommer 2018 den Appell zum Stopp von Stuttgart 21 als erste unterzeichneten, besuchte im vergangenen Jahr Peter Lenk mehrmals in Bodman am Bodensee. (Die drei, die diesen Brief unterzeichnen, waren auch vor Ort.) Sie konnten den Künstler für ein solches Projekt gewinnen. Und seit einem guten halben Jahr ist das Kunstwerk in Arbeit. Dazu gibt es erste Zeitungsberichte – siehe beispielsweise den Artikel im „Südkurier“

Siehe: https://lenk-in-stuttgart.de/2019/01/17/der-mit-den-schlangen-ringt/

Seit zwei Wochen gibt es den Aufruf eines Personenkreises zur Unterstützung dieses Projekts und zur Kofinanzierung desselben. Wie vor einem Dreivierteljahr im Fall des Appells an den Bundestag zum S21-Stopp haben wir es unternommen, diese Kampagne zu koordinieren.

Unsere drei Bitten an Sie:

Lesen Sie den Aufruf zur Errichtung einer Skulptur zu Stuttgart 21 und zum Widerstand gegen das Monsterprojekt. Siehe: https://lenk-in-stuttgart.de/#start

Machen Sie auf diesen Aufruf in Ihrem Bekanntenkreis aufmerksam und werben Sie für die Unterstützung der Kampagne.

Prüfen Sie, ob Sie für das Werk Lenk-in-Stuttgart spenden können (Spenderinnen und Spender, die dies wünschen, werden auf einer Tafel am Sockel der Statue namentlich aufgeführt).

In den ersten zwei Wochen der Kampagne kamen bereits 10 Prozent der Spendensumme (oder gut 10.000 Euro) zusammen.

Übrigens: Wir sind davon überzeugt, dass Stuttgart 21 nicht zu Ende gebaut werden wird und dass der Kampf der Zivilgesellschaft – auch mit Ihrer Unterstützung – Erfolg haben wird. Im Herbst dieses Jahres jährt sich die Montagsdemonstration gegen Stuttgart 21 und damit der massenhafte Widerstand gegen Stuttgart 21 im zehnten Jahr. Und weiterhin gibt es an jedem Montag die Montagsdemonstration und Tag für Tag mit 24-Stunden-Präsenz die Mahnwache im Zelt gegenüber dem Hauptbahnhof am Arnulf-Klett-Platz. Am 28. Januar 2019 war es die 450. Montagsdemonstration!

Mit solidarischen Grüßen

Tom Adler (Stuttgart) – Winfried Wolf (Michendorf/Berlin) – Albrecht Müller (Pleisweiler)

PS: Vor der Überweisung von Spenden für die Skulptur bitten wir, die Eingabemaske auf der Webseite zu nutzen, wenn Sie als Spender bzw. Spenderin genannt werden möchten.

Die sieben Stationen des Stuttgart21-Kreuzwegs im Jahr 2018

Rede von Winfried Wolf in Stuttgart auf der ersten Montagsdemo des Jahres 2019 (am 7. Januar 2019)

Lassen wir doch auf der ersten Montagsdemonstration im neuen Jahr 2019 – gleichzeitig im Jahr zehn, seit es Montagsdemonstrationen gegen das Monsterprojekt gibt – das vergangene Jahr in Sachen Stuttgart 21 Revue passieren.
Als gelernter Katholik habe ich mich hier am klassischen Kreuzwegorientiert – an der via dolorosa – der schmerzenreichen Straße.
2018 war für die S21-Macher ja auch eine schmerzenreiche Wegstrecke, wie im Folgenden aufzuzeigen sein wird.
Dazu vorab ein Hinweis: Ich beschränke mich im Folgenden auf sieben Stationen, wie das im ursprünglichen Kreuzweg – auch „Nürnberger Kreuzweg“ genannt – auch so vorgesehen war. Eine Erweiterung auf die allseits bekannten 14 Stationen ist natürlich jederzeit möglich – gewissermaßen als Langfassung meines Referats.
Schließlich wurde ich nachdrücklich gebeten, hier die Kurzfassung vorzutragen – auch mit Rücksicht auf die Veranstaltung im 19h im Württembergischen Kunstverein – bei der ich erneut Referent sein werde. 1
Die Stationen auf dem schmerzenreichen Weg 2018 sind die folgenden sieben:

„Die sieben Stationen des Stuttgart21-Kreuzwegs im Jahr 2018“ weiterlesen